Energiebedarf beim Pferd
Momentan beruht die gängige Energiebewertung des Pferdefutters auf der Stufe der verdaulichen Energie (DE), daher stehen die Energieangaben eines Futters derzeit in Mega Joule (MJ) DE. Die Energiebewertung in DE ist relativ ungenau. Durch mehrere internationale Hochschulen ist deshalb die umsetzbare Energie (der Stufe ME) ausgearbeitet und geprüft worden. Auf dieser ME-Energiestufe, kann der Energiebedarf für das Pferd individueller und leistungsgerechter errechnet sowie futtermittelspezifischer abgedeckt werden. Wir verwenden ausschließlich Energieangaben in ME.
Wie berechnet sich der Energiebedarf eines Pferdes?
Der Energiebedarf pro Tag besteht grundsätzlich aus dem Bedarf für den Erhalt und die geleistete Arbeit z.B. gezielte Bewegung/Sport, Laktation, Bildung des Fötus, Wachstum.
Für über 90% aller Fälle reicht im ersten Schritt die Betrachtung der geleisteten Arbeit in Bezug auf gezielte Bewegung/ Sport. Den Bereich Zucht und Aufzucht betrachten wir in einem separaten Dokument, weil hier weitere Aspekte zu beachten sind.
Der Energiebedarf für die geleistete Arbeit lässt sich am einfachsten ermitteln. Für diesen werden nur das metabolische Lebendgewicht und der zeitliche Aufwand für Schritt-, Trap- und Galopparbeit benötigt.
Für den weitaus größeren Anteil, den Energiebedarf für den Erhalt, werden einige Parameter mehr verwendet. Der Gesamtaufwand für die Berechnung ist sehr gering, weil sich in der Regel die Parameter nicht ändern.
Das Pferd hat generell einen hohen Erhaltungsbedarf. Je niedriger der Bedarf für geleistete Arbeit, umso höher der relative Anteil der Erhaltung am Gesamtenergiebedarf. Bis zu mittleren Arbeit macht der Erhaltungsbedarf mit mehr als 2/3 somit den Großteil des Gesamtenergiebedarfes aus! Umso wichtiger ist es deshalb, den Erhaltungsbedarf so präzise wie möglich zu berechnen!
Energiebedarf für Erhalt
Zur Erhaltung werden die Grundfunktionen des Körpers wie z.B. Herzfunktion, Atmungs-, Verdauungstätigkeit, leichte Spontanbewegungen, Stoffwechsel-/Zellfunktionen etc. gezählt. Dabei legt man zugrunde, dass der Energiebedarf bei jedem Tier entsprechend seines Rassestamms (RS) konstant zu seiner Lebendmasse (LM) ansteigt.
Wir berechnen den Energie-Erhaltungsbedarf (EEB) daher so:
EEB = RS MJ ME/kg * LM0,75 kg
Für RS wird einer der folgenden Werte angesetzt:
Vollblut: 0,64
Warmblut: 0,52
Kaltblut: 0,45
Pony: 0,40
Die LM kann am sichersten über das Wiegen des Pferds ermittelt werden. Steht keine Waage zur Verfügung, kann mit einem annehmbaren Fehler das LM errechnet werden:
Rippenumfang (cm) * Rippenumfang (cm) * Körperlänge/11900
Der Rippenumfang wird vom den Ellenbogenhöcker über Widerrist und wieder zum Ellenbogenhöcker gemessen. Die Körperlänge wird vom Buggelenk bis zum Sitzbeinhöcker gemessen.
Um den Energiebedarf für den Erhalt möglichst exakt zu bestimmen, können je nach Situation noch weitere Modifikationen angewendet werden. Sie finden diese und deren Bezugsgröße in der folgenden Tabelle.
Trainingstand: Normal, Gut, Sehr Gut oder Übergewicht
Witterung: Kälte (-15o)/Hitze (über 36o), Extreme Kälte (unter -15o)
Haltung: Weidehaltung (bis 1ha/Tier), Weidehaltung (über 1ha/Tier),Gruppenhaltung/Auslauf, Offenstall
Energiebedarf für Arbeit
Die korrekte Einschätzung der geleisteten Arbeit ist häufig schwierig. Oft überschätzt man sie. Eine tägliche (7 Tage / Woche) Bewegung mit 40 Min. Schritt, 20 Min. Trab und 10 Min. Galopp zählen z.B. noch zu leichter Arbeit. Um Fehleinschätzungen zu verhindern, bietet die Betrachtung der verwertbaren Energie eine sehr viel präzisere Einstufung des Energiebedarfs für geleistete Arbeit.
Der Energiebedarf für die geleistete Arbeit (AEB) setzt sich zusammen aus dem jeweiligen Zeitaufwand in den unterschiedlichen Gangarten – Schritt, Trab und Galopp – modifiziert durch das metabolische Lebendgewicht LM0,75 (siehe Erhalt).
AEB = (Schrittzeit*0,01 + Trabzeit*0,05 + Galoppzeit*0,09)* LM0,75/60
Die jeweiligen Zeiten in Schritt, Trab und Galopp werden in Minuten angegeben, weil die Formel aber auf Stundenbasis ausgelegt ist, haben wir den Quotienten 60 eingeführt. Ebenso haben wir die Handhabung der Formel etwas vereinfacht, ohne sie mathematisch zu verfälschen.
Gesamtenergiebedarf
Der Gesamtenergiebedarf (GEB) eines Pferds, dass „Freizeit“ oder „Sport“ geritten wird ergibt sich aus der Summe der beiden oben aufgeführten Berechnungen.
GEB = EEB + AEB
Ernährungsplan für Pferde
Es geht ganz leicht und von überall. Sie können einen exakten Ernährungsplan schnell und sicher jeder Zeit und von jedem Ort für Ihr Pferd erstellen. Wie? Sie finden die online-Version des
Ernährungsplaners auf unserer Homepage.
Sie haben mit dem Planer nicht nur die Möglichkeit, über die Wochenarbeit mit Ihrem Pferd einen detaillierten Ernährungsplan für Ihr Pferd zu erhalten, sondern können auch genau sehen, wie sich ein abweichendes Training auf die Ernährung an diesem Tag auswirkt. Dafür finden Sie die Score-Card als Tagesauswertung direkt neben den Daten zu Ihrem Pferd.
1) Energiebedarf des Pferds nach Annette Zeyner, Ellen Kienzle, Manfred Coenen, Burg Warberg 2011