Kalkstickstoff bringt Ihre Pferdeweiden auf Trab

Weidegang ist für Pferde die natürlichste, gesündeste und kostengünstigste Haltungsform. Pferdeweiden stellen allerdings Problemweiden dar, die eines sorgfältigen Weidemanagements bedürfen.

Nicht Quantität, sondern Qualität ist gefordert. Daher schwören erfolgreiche Pferdezüchter auf den Einsatz von Kalkstickstoff:

  • Durch eine optimale Zusammensetzung aus Ober- und Untergräsern, Klee und Futterkräutern schafft Kalkstickstoff eine dichte, strapazierfähige Grasnarbe und sorgt für ein schmackhaftes, mineralstoffreiches und nitratarmes Futter
  • Sein Kalkgehalt wirkt der Bodenversauerung entgegen
  • Unkräuter wie Löwenzahn, Ehrenpreis, Vogelmiere u.a. - aber auch Moos - werden zurückgedrängt, ohne dem Klee zu schaden
  • Eier und Larven zahlreicher Weideparasiten, die in der Grasnarbe überwintern, werden durch eine Frühjahrsgabe ausgeschaltet
  • Grasnarbenschädlinge, wie z.B. die Wiesenschnake (Tipula), werden dezimiert

 Anwendungsempfehlung

Anwendungstermin

Aufwandsmenge

Wichtige Hinweise

Bei Vegetationsbeginn im Frühjahr, zur Zeit der Forsythienblüte

3 - 4 dt/ha

Die Grasnarbe sollte trocken, der Boden hingegen feucht sein

Nachdüngung im
Juli / August

3 - 4 dt/ha

Insbesondere bei starkem Parasitenbefall;
die Grasnarbe sollte trocken, der Boden hingegen feucht sein

 Zusätzliche Informationen:

  • Sobald die Düngewirkung des Kalkstickstoffs einsetzt - zu erkennen am Wiederergrünen des Grases - können die Flächen wieder beweidet werden (ca. 2 - 3 Wochen nach dem Düngen)
  • Kalkstickstoff trägt zur Weidehygiene bei und unterstützt dadurch die medikamentöse Entwurmung der Pferde
  • Neu- oder Nachsaat: durch den Einsatz von 3 - 5 dt/ha Kalkstickstoff ca. 2 - 3 Wochen vor der Graseinsaat wird der Unkrautdruck auf der Fläche erheblich gemindert und dem jungen Gras ein guter Start ermöglicht
  • Als besonders günstiger Zeitpunkt für diese Maßnahme erweist sich das Frühjahr ab Anfang März und der Spätsommer bis Anfang September. Lesen Sie in nachfolgender Präsentation weitere Informationen zum Thema Weidehygiene und Düngung: